Sicherheitsrichtlinie

Zuletzt aktualisiert: 30. August 2025

Einführung

Bei Warranlytics ist Sicherheit nicht nur ein Feature - sie ist grundlegend für alles, was wir tun. Wir verstehen, dass Sie uns wertvolle Garantiedaten und Geschäftsinformationen anvertrauen, und wir nehmen diese Verantwortung ernst.

Diese Sicherheitsrichtlinie beschreibt die umfassenden technischen, administrativen und physischen Maßnahmen, die wir implementiert haben, um Ihre Informationen zu schützen, Service-Kontinuität zu gewährleisten und die höchsten Standards der Datensicherheit aufrechtzuerhalten.

Unser Sicherheitsrahmen ist darauf ausgelegt, proaktiv, skalierbar und konform mit internationalen Branchenstandards zu sein und robusten Schutz bei gleichzeitiger Benutzerfreundlichkeit zu bieten.

1. Datenschutz

Wir setzen mehrere Schutzebenen ein, um Ihre Daten jederzeit zu sichern. Unsere Datenschutzmaßnahmen umfassen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, strenge Zugriffskontrollen und kontinuierliche Überwachung.

Alle Daten werden nach ihrer Sensibilität klassifiziert, und entsprechende Schutzkontrollen werden basierend auf dieser Klassifizierung angewendet.

  • AES-256-Verschlüsselung für ruhende Daten
  • TLS 1.3-Verschlüsselung für Daten in der Übertragung
  • Kryptographisches Hashing für sensible Daten
  • Automatisierte und verschlüsselte Datensicherung
  • Geo-redundante Datenspeicherung
  • Regelmäßige Verschlüsselungsschlüssel-Rotation

2. Zugriffskontrolle

Wir implementieren strenge Zugriffskontrollen basierend auf dem Prinzip der geringsten Berechtigung. Benutzer erhalten nur Zugriff auf die Daten und Funktionen, die für ihre spezifischen Rollen erforderlich sind.

Unser Zugriffskontrollsystem umfasst Multi-Faktor-Authentifizierung, Session-Management und kontinuierliche Prüfung von Zugriffsberechtigungen.

  • Obligatorische Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)
  • Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC)
  • Automatisiertes Session-Management
  • Echtzeit-Zugriffsaudit-Protokollierung
  • Automatische Zugriffsprüfung und -widerruf
  • Durchgesetzte starke Passwort-Richtlinien

3. Netzwerksicherheit

Unsere Netzwerkinfrastruktur ist durch mehrere Sicherheitsebenen geschützt, einschließlich fortschrittlicher Firewalls, Intrusion-Detection-Systeme und kontinuierlicher Netzwerkverkehrsüberwachung.

Wir verwenden eine Zero-Trust-Netzwerkarchitektur, die eine Verifizierung für jede Verbindung erfordert.

  • Web Application Firewalls (WAF)
  • Intrusion-Detection- und Prevention-Systeme
  • Netzwerksegmentierung und Mikrosegmentierung
  • 24/7-Netzwerkverkehrsüberwachung
  • Automatisierter DDoS-Schutz
  • Sicheres VPN für Remote-Zugriff

4. Infrastruktursicherheit

Unsere Cloud-Infrastruktur basiert auf zertifizierten Anbietern mit höchsten Sicherheitsmaßnahmen. Wir unterhalten strenge physische und logische Kontrollen über unsere Umgebungen.

Alle Infrastrukturkomponenten werden kontinuierlich auf Schwachstellen überwacht und regelmäßig mit den neuesten Sicherheitspatches aktualisiert.

  • SOC 2-zertifizierte Cloud-Infrastruktur
  • Automatisiertes Patch-Management
  • Regelmäßige Schwachstellenscans
  • Infrastructure-as-Code-Konfiguration
  • Echtzeit-Monitoring und Alarme
  • Disaster-Recovery-Pläne

5. Anwendungssicherheit

Unsere Anwendungen werden unter Befolgung sicherer Coding-Praktiken entwickelt und durchlaufen rigorose Sicherheitstests. Wir implementieren mehrere Ebenen von Sicherheitskontrollen innerhalb unserer Anwendungen.

Wir führen regelmäßige Sicherheitsbewertungen und Penetrationstests durch, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben.

  • Sichere Code-Review und statische Analyse
  • Regelmäßige Penetrationstests
  • Automatisierte Schwachstellenscans
  • Sichere Eingabevalidierung und Bereinigung
  • Sichere Fehlerbehandlung und Protokollierung
  • API-Sicherheit und Rate-Limiting

6. Betrugsprävention

Wir setzen fortschrittliche Betrugserkennungssysteme ein, die maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz nutzen, um betrügerische Aktivitäten in Echtzeit zu identifizieren und zu verhindern.

Unsere Betrugsverhinderungssysteme überwachen kontinuierlich ungewöhnliche Muster und kennzeichnen verdächtige Transaktionen zur Überprüfung.

  • KI-gesteuerte Anomalieerkennung
  • Echtzeit-Verhaltensanalyse
  • Transaktions-Risikobewertung
  • Automatisierte Identitätsprüfung
  • Geolokations-Analyse
  • Verdächtige Aktivitätswarnungen

7. Incident Response

Wir unterhalten einen umfassenden Sicherheits-Incident-Response-Plan, der schnelle Erkennung, Eindämmung und Lösung von Sicherheitsvorfällen ermöglicht.

Unser Incident-Response-Team ist 24/7 verfügbar und folgt etablierten Verfahren, um die Auswirkungen jedes Sicherheitsvorfalls zu minimieren.

  • 24/7-Incident-Response-Team
  • Automatisierte Eindämmungsverfahren
  • Forensische Analyse und Beweissicherung
  • Kommunikation und Incident-Benachrichtigung
  • Post-Incident-Ursachenanalyse
  • Kontinuierliche Prozessverbesserung

8. Compliance und Zertifizierungen

Wir entsprechen internationalen Sicherheitsstandards und unterhalten relevante Zertifizierungen, um unser Engagement für Sicherheit zu demonstrieren.

Wir unterziehen uns regelmäßig externen und internen Audits, um die kontinuierliche Einhaltung aller anwendbaren regulatorischen Rahmenwerke sicherzustellen.

  • DSGVO-Compliance für Datenschutz
  • SOC 2 Type II-Zertifizierung
  • ISO 27001-Compliance
  • PCI DSS-Sicherheitsstandards
  • NIST-Cybersecurity-Framework
  • Regelmäßige Drittanbieter-Audits

9. Mitarbeitersicherheitsschulung

Alle Mitarbeiter erhalten umfassende Sicherheitsschulungen als Teil ihres Onboardings und erhalten während ihrer Beschäftigung kontinuierliche Sicherheitsweiterbildung.

Unsere Schulungsprogramme decken die neuesten Sicherheitsbedrohungen, Best Practices und unternehmensspezifische Verfahren ab.

  • Obligatorische Sicherheitsschulung beim Onboarding
  • Kontinuierliche Cybersecurity-Awareness-Bildung
  • Regelmäßige Phishing-Simulationen
  • Schulung im Umgang mit sensiblen Daten
  • Incident-Response-Verfahren
  • Jährliche Sicherheitskompetenz-Bewertungen

10. Drittanbieter-Sicherheit

Alle Drittanbieter und Partner durchlaufen rigorose Sicherheitsbewertungen, bevor sie Zugriff auf unsere Systeme oder Daten erhalten.

Wir unterhalten kontinuierliche Überwachung der Sicherheitslage unserer Drittanbieter und verlangen Compliance mit unseren Sicherheitsstandards.

  • Obligatorische Anbieter-Sicherheitsbewertungen
  • Vertragliche Sicherheitsvereinbarungen
  • Kontinuierliche Drittanbieter-Überwachung
  • Regelmäßige Partner-Audits
  • Datenhandhabungsanforderungen
  • Incident-Benachrichtigung und Response-Verfahren

11. Sicherheitsberichterstattung

Wir fördern die verantwortungsvolle Offenlegung von Sicherheitsschwachstellen und unterhalten klare Kanäle für Sicherheitsforscher und Benutzer, um Probleme zu melden.

Alle Sicherheitsberichte werden ernst genommen und schnell von unserem dedizierten Sicherheitsteam untersucht.

  • Verantwortungsvolles Schwachstellen-Offenlegungsprogramm
  • Dedizierter Sicherheitsberichtskanal
  • Incident-Eskalationsprozess
  • Anerkennung von Sicherheitsforschern
  • Transparente Lösungskommunikation
  • Feedback-basierte Sicherheitsverbesserungen

12. Kontaktinformationen

Für Sicherheitsfragen, um eine Sicherheitsschwachstelle zu melden oder um zusätzliche Informationen über unsere Sicherheitspraktiken anzufordern, kontaktieren Sie uns bitte:

Sicherheitsteam: contact@warranlytics.com

Für dringende Sicherheitsangelegenheiten können Sie uns auch über unser Support-Portal mit 'DRINGEND - SICHERHEIT' in der Betreffzeile kontaktieren.